„Ich arbeite in der Produktion“: das kann vieles bedeuten! Von der Herstellung winziger Elektronikbauteile bis zum Zusammenbau riesiger Maschinen, von der Verarbeitung von Lebensmitteln bis zur Fertigung von Möbeln: Die Produktionslandschaft in Deutschland ist unglaublich vielfältig. Genauso vielfältig sind die Berufe und die Arbeitsumfelder.
Doch welche Tätigkeit passt zu Ihnen? In welcher Branche fühlen Sie sich wohl? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Einblick in einige typische Berufe und wichtige Branchen der deutschen Produktionswelt. So bekommen Sie eine bessere Vorstellung davon, was Sie erwartet und können leichter entscheiden, welcher Weg für Sie der richtige ist.
(Zurück zum Überblick? Hier geht’s zum Guide für Produktionsmitarbeiter)
Typische Berufe in der Produktion im Detail
Hier stellen wir Ihnen einige häufig vorkommende Berufsbilder genauer vor:
Produktionshelfer/in
- Aufgaben: Produktionshelfer sind die Allrounder. Sie unterstützen Fachkräfte, übernehmen Zuarbeiten, bestücken Maschinen, führen einfache Montagetätigkeiten aus, verpacken Waren, sortieren Teile oder führen Sichtkontrollen durch. Die konkreten Aufgaben hängen stark vom Einsatzbereich ab.
- Anforderungen: Meist ist keine spezielle Ausbildung erforderlich. Wichtig sind Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft, Teamfähigkeit und oft auch körperliche Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zur Schichtarbeit.
- Einsatzbereiche: Fast alle Branchen suchen Produktionshelfer. Ideal für den Quereinstieg!
Maschinen- und Anlagenführer/in
- Aufgaben: Sie sind die Experten für die Maschinen! Sie richten Produktionsanlagen ein, bedienen und überwachen sie während des Betriebs, erkennen und beheben kleinere Störungen, führen Wartungsarbeiten durch und kontrollieren oft auch die Qualität der produzierten Teile.
- Anforderungen: Hier ist meist eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. als Maschinen- und Anlagenführer, Industriemechaniker) oder langjährige, einschlägige Erfahrung erforderlich. Technisches Verständnis, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sind entscheidend.
- Einsatzbereiche: Überall dort, wo (teil-)automatisierte Produktionsprozesse ablaufen: Metall-, Kunststoff-, Druck-, Lebensmittelindustrie etc.
Montagemitarbeiter/in
- Aufgaben: Hier geht es ums Zusammenfügen. Montagemitarbeiter bauen nach Plan oder Anleitung einzelne Bauteile zu Baugruppen oder fertigen Endprodukten zusammen. Das kann manuell an einem Arbeitsplatz oder an einem Fließband geschehen.
- Anforderungen: Fingerfertigkeit, Genauigkeit, Konzentrationsfähigkeit und oft auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind wichtig. Je nach Produkt ist auch technisches Verständnis gefragt.
- Einsatzbereiche: Fahrzeugbau, Elektronikfertigung, Möbelindustrie, Gerätebau und viele mehr.
Mitarbeiter/in Qualitätskontrolle / Qualitätssicherung
- Aufgaben: Sie sind die Wächter der Qualität. Sie prüfen Rohmaterialien, Bauteile oder fertige Produkte auf Maßhaltigkeit, Funktion und Fehlerfreiheit. Dazu nutzen sie Messmittel (Messschieber, Mikrometer etc.), führen Sichtkontrollen durch, bedienen Prüfstände und dokumentieren die Ergebnisse sorgfältig.
- Anforderungen: Ein hohes Maß an Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Konzentration ist unerlässlich. Erfahrung im Umgang mit Messmitteln und technischen Zeichnungen ist oft von Vorteil.
- Einsatzbereiche: In fast allen produzierenden Unternehmen, besonders dort, wo hohe Qualitätsstandards gelten (z.B. Automotive, Medizintechnik, Luftfahrt).
Lagerhelfer/in / Logistikmitarbeiter/in (im Produktionsumfeld)
- Aufgaben: Sie sorgen für den richtigen Materialfluss. Sie nehmen Waren an, prüfen Lieferscheine, lagern Materialien fachgerecht ein, kommissionieren Teile für die Produktionslinien, verpacken fertige Produkte und sorgen für den innerbetrieblichen Transport, oft mit Gabelstaplern oder anderen Flurförderzeugen.
- Anforderungen: Organisationstalent, körperliche Fitness, Sorgfalt im Umgang mit Waren und Papieren. Ein Staplerschein ist sehr häufig erforderlich oder zumindest ein großer Vorteil.
- Einsatzbereiche: In Lagern und Logistikbereichen, die direkt an Produktionsstätten angeschlossen sind.
Natürlich gibt es noch viele weitere spezialisierte Berufe wie Schweißer, Lackierer, Zerspanungsmechaniker, Verfahrensmechaniker, Elektroniker und viele mehr, die je nach Branche und Unternehmen gefragt sind.

Einblick in wichtige Produktionsbranchen
Die Arbeitsbedingungen und Schwerpunkte unterscheiden sich je nach Branche:
Metall- und Elektroindustrie
- Typische Produkte: Autoteile, Maschinen, Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Elektronikkomponenten.
- Arbeitsumfeld: Oft geprägt von Maschinenlärm, Umgang mit Metallen, Ölen, Kühlschmiermitteln. Hohe Präzision ist häufig gefordert. Moderne, oft automatisierte Anlagen.
- Besonderheiten: Starke Tarifbindung (IG Metall), Branchenzuschläge in der Zeitarbeit sind hier üblich. Viele Facharbeiter-Jobs.
Kunststoffverarbeitende Industrie
- Typische Produkte: Verpackungen, Folien, Formteile für die Autoindustrie oder Haushaltsgeräte, Fensterprofile.
- Arbeitsumfeld: Arbeit an Spritzgussmaschinen, Extrudern, oft in warmer Umgebung. Umgang mit Granulaten und Kunststoffen.
- Besonderheiten: Wachsende Branche mit vielfältigen Anwendungen. Branchenzuschläge in der Zeitarbeit möglich.
Lebensmittelindustrie
- Typische Produkte: Backwaren, Fleisch- und Wurstwaren, Molkereiprodukte, Süßwaren, Fertiggerichte, Getränke.
- Arbeitsumfeld: Sehr strenge Hygienevorschriften (Schutzkleidung, Desinfektion), oft kühle oder feuchte Umgebung, teilweise Geruchsentwicklung. Arbeit an Abfüll-, Verarbeitungs- und Verpackungsanlagen. Häufig Schichtarbeit.
- Besonderheiten: Gilt als krisensicher. Hohe Anforderungen an Sauberkeit und Zuverlässigkeit.
Möbelindustrie
- Typische Produkte: Küchen, Wohn- und Büromöbel, Polstermöbel.
- Arbeitsumfeld: Verarbeitung von Holz, Holzwerkstoffen, Metall, Kunststoff. Tätigkeiten in Zuschnitt, Kantenbearbeitung, Oberflächenveredelung (Lackieren), Montage.
- Besonderheiten: In einigen Regionen Deutschlands (z.B. Ostwestfalen-Lippe) stark vertreten. Mischung aus Handwerk und industrieller Fertigung.
Logistik (produktionsnah)
- Aufgaben: Siehe Lagerhelfer/Logistikmitarbeiter. Fokus auf effiziente Lagerhaltung, Kommissionierung und Bereitstellung von Materialien für die Produktion bzw. Versand der Fertigwaren.
- Arbeitsumfeld: Große Lagerhallen, Arbeit mit Scannern, Flurförderzeugen, oft im Schichtbetrieb.
- Besonderheiten: Schnittstelle zwischen Produktion und Warenfluss. Effizienz und Genauigkeit sind entscheidend.
Wie finde ich heraus, was zu mir passt?
Bei dieser Vielfalt ist die Wahl nicht immer leicht. Fragen Sie sich:
- Arbeite ich lieber mit Metall, Holz, Lebensmitteln oder Kunststoffen?
- Liegt mir eher filigrane Handarbeit oder die Bedienung großer Maschinen?
- Bin ich körperlich belastbar? Stört mich Lärm oder Schichtarbeit?
- Lege ich Wert auf extreme Sauberkeit oder stört mich der Umgang mit Öl und Schmierstoffen nicht?
Der beste Tipp: Probieren Sie es aus! Zeitarbeit über Striewe bietet Ihnen die ideale Möglichkeit, unverbindlich in verschiedene Berufe und Branchen hineinzuschnuppern und herauszufinden, was Ihnen wirklich liegt.
Striewe verbindet Sie mit den passenden Unternehmen
Dank unseres breiten Netzwerks kennen wir die Anforderungen vieler Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen ganz genau. Wir sprechen mit Ihnen über Ihre Fähigkeiten, Interessen und Wünsche und suchen gezielt nach dem Einsatzbetrieb und der Tätigkeit, die am besten zu Ihnen passen.
Fazit: Entdecken Sie die Vielfalt der Produktion!
Die Produktionswelt in Deutschland ist bunt und bietet unzählige Möglichkeiten für engagierte Mitarbeiter. Egal ob Sie Helfer, Fachkraft oder Quereinsteiger sind: Mit der richtigen Orientierung finden Sie den Platz, an dem Sie Ihre Stärken einbringen können. Nutzen Sie die Chance, verschiedene Bereiche kennenzulernen!
Sind Sie neugierig geworden?
- Finden Sie jetzt Jobs in Ihrer bevorzugten Branche oder lernen Sie neue kennen: https://www.striewe-zeitarbeit.de/stellenanzeigen/
- Lassen Sie sich von uns beraten, welcher Produktionsjob zu Ihnen passt: https://www.striewe-zeitarbeit.de/online-bewerbung/