Die Arbeitswelt in der Produktion ist ständig in Bewegung. Neue Technologien, automatisierte Prozesse und steigende Qualitätsanforderungen verändern die Aufgaben und die benötigten Kompetenzen. Stillstand bedeutet Rückschritt. Deshalb sind Lernbereitschaft und die richtigen Fähigkeiten heute wichtiger denn je für Ihren beruflichen Erfolg.
Egal, ob Sie schon lange dabei sind, gerade erst anfangen oder als Quereinsteiger durchstarten möchten: Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche Fähigkeiten in der Produktion besonders gefragt sind: sowohl die persönlichen Eigenschaften (Soft Skills) als auch die fachlichen Kenntnisse (Hard Skills). Außerdem erfahren Sie, welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt und wie Striewe Zeitarbeit Sie dabei unterstützen kann, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
(Zurück zum Überblick? Hier geht’s zum Guide für Produktionsmitarbeiter)
Basics: Diese Soft Skills braucht jeder Produktionsmitarbeiter
Fachwissen ist wichtig, aber ohne die richtigen persönlichen Eigenschaften geht es nicht. Diese Soft Skills sind in der Produktion oft entscheidend:
- Zuverlässigkeit & Pünktlichkeit: In durchgetakteten Produktionsabläufen und im Schichtbetrieb ist es essenziell, dass man sich auf Sie verlassen kann.
- Teamfähigkeit: Produktion ist fast immer Teamarbeit. Ein guter Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit sind unerlässlich.
- Sorgfalt & Genauigkeit: Ob bei der Maschinenbedienung, der Montage oder der Qualitätskontrolle, viele Tätigkeiten erfordern ein genaues und konzentriertes Arbeiten, um Fehler und Ausschuss zu vermeiden.
- Lernbereitschaft: Die Bereitschaft, neue Aufgaben zu übernehmen, neue Techniken zu lernen und sich auf Veränderungen einzulassen, ist ein großer Pluspunkt.
- Belastbarkeit: Die Arbeit kann manchmal körperlich anstrengend, laut oder monoton sein. Die Fähigkeit, auch unter Druck oder bei Routineaufgaben konzentriert zu bleiben, ist wichtig.
- Verständnis für Arbeitsanweisungen: Arbeits- und Sicherheitsanweisungen müssen verstanden und korrekt umgesetzt werden. Gute Deutschkenntnisse sind daher meist erforderlich.
Diese Soft Skills sind die Grundlage. Bringen Sie diese mit, haben Sie schon viel gewonnen!
Gefragte Hard Skills: Womit punkten Sie besonders?
Neben den Soft Skills gibt es eine Reihe von fachlichen Kenntnissen und Berechtigungen, die Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich erhöhen:
- Staplerschein (Flurfördermittelschein): Ein absoluter Klassiker und in vielen Bereichen (Lager, Logistik, Versand, oft auch direkt in der Produktion) ein Muss oder zumindest ein großer Vorteil.
- Erfahrung in der Maschinen- und Anlagenbedienung: Grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Maschinen, Fähigkeit zur Bedienung, vielleicht sogar zum Einrichten oder zur Behebung kleiner Störungen.
- CNC-Kenntnisse: Die Bedienung oder sogar Programmierung von computergesteuerten Werkzeugmaschinen ist in der Metall- und Kunststoffverarbeitung sehr gefragt.
- Schweißkenntnisse: Verschiedene Schweißverfahren (z.B. MAG, WIG) sind in der Metallverarbeitung oft erforderlich. Entsprechende „Schweißerpässe“ sind wertvoll.
- Lötkenntnisse: Besonders in der Elektronikfertigung wichtig.
- Kenntnisse in der Qualitätskontrolle: Erfahrung mit Messmitteln (Messschieber, Mikrometer etc.), Sichtkontrollen, Dokumentation von Ergebnissen.
- EDV-Grundkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem PC, Dateneingabe in Systeme (z.B. Warenwirtschaft, BDE), Bedienung von Touchscreens an Maschinen.
- Handwerkliches Geschick: Für Montagearbeiten, Reparaturen oder manuelle Nachbearbeitung.
- Führerschein Klasse B (PKW): Oft notwendig, um den Arbeitsplatz zu erreichen, manchmal auch für Fahrten auf dem Werksgelände. LKW-Führerscheine (C/CE) sind in der Logistik gefragt.
Diese Liste ist nicht abschließend und die Anforderungen variieren je nach Branche und spezifischer Stelle. Aber Qualifikationen wie ein Staplerschein oder grundlegendes technisches Verständnis sind fast immer von Vorteil.

Der Weg zum Ziel: Weiterbildungsmöglichkeiten
Sie möchten Ihre Kenntnisse erweitern oder eine gefragte Qualifikation erwerben? Es gibt viele Wege:
Kurzfristige Qualifizierungen
Diese dauern oft nur wenige Tage oder Wochen und vermitteln spezifische Kenntnisse oder Berechtigungen:
- Staplerschein-Kurse
- Kranschein
- Lötkurse
- Kurse zu spezifischen Maschinensteuerungen
- Qualitätsmanagement-Grundlagen
- Sicherheitsunterweisungen
Längerfristige Weiterbildungen & Umschulungen
Diese sind umfangreicher und führen oft zu anerkannten Abschlüssen:
- Teilqualifikationen (TQ): Modulare Weiterbildungen, die auf einen Berufsabschluss vorbereiten (z.B. zum Maschinen- und Anlagenführer).
- Vorbereitung auf die Externenprüfung (IHK): Ermöglicht den Berufsabschluss ohne klassische Ausbildung, wenn ausreichend Berufserfahrung vorhanden ist.
- Umschulungen: Komplette Neuorientierung mit anerkanntem Berufsabschluss.
- Meisterlehrgänge: Für Fachkräfte, die Führungsverantwortung anstreben (z.B. Industriemeister Metall/Elektro/Chemie).
- Techniker-Weiterbildung: Vertiefende technische Qualifikation.
Finanzierung & Anbieter
Weiterbildungen kosten Geld, aber es gibt Fördermöglichkeiten:
- Bildungsgutschein: Über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter können die Kosten für zertifizierte Maßnahmen übernommen werden.
- Qualifizierungschancengesetz: Fördert die Weiterbildung von Beschäftigten direkt im Unternehmen.
- Aufstiegs-BAföG: Für Meister- und Technikerlehrgänge.
- Arbeitgeber: Manchmal beteiligen sich auch Arbeitgeber (direkt oder Zeitarbeitsfirmen wie Striewe) an den Kosten, besonders wenn die Qualifikation für den aktuellen oder zukünftigen Job relevant ist.
Anbieter für Weiterbildungen sind z.B. TÜV, DEKRA, IHK/HWK-Bildungszentren, private Bildungsträger und Berufsschulen.
Chance für Quereinsteiger: So gelingt der Start in der Produktion
Sie kommen aus einer anderen Branche und möchten in die Produktion wechseln? Herzlich willkommen! Die Chancen stehen gut, denn viele Unternehmen suchen händeringend nach motivierten Mitarbeitern und sind offen für Quereinsteiger, besonders für Helfertätigkeiten.
Warum die Produktion offen für Quereinsteiger ist:
- Hoher Personalbedarf.
- Viele Tätigkeiten sind anlernbar („Training on the job“).
- Soft Skills wie Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft sind oft wichtiger als spezifische Vorkenntnisse.
Hilfreiche Vorerfahrungen:
- Handwerkliche Tätigkeiten (auch privat)
- Erfahrung aus Logistik oder Lager
- Gastronomie (wegen Schichtbereitschaft, Belastbarkeit)
- Jede Tätigkeit, bei der Sie Sorgfalt und Teamfähigkeit bewiesen haben.
Fokus in der Bewerbung:
Betonen Sie Ihre Motivation für den Wechsel, Ihre Lernbereitschaft, Ihre Zuverlässigkeit und übertragbare Fähigkeiten. Seien Sie ehrlich über fehlende Fachkenntnisse, aber zeigen Sie den Willen, diese schnell zu erlernen.
Zeitarbeit als idealer Einstieg:
Gerade für Quereinsteiger ist Zeitarbeit über Striewe eine hervorragende Möglichkeit:
- Wir können Sie auch ohne perfekte Vorkenntnisse bei Unternehmen vorstellen.
- Sie sammeln wertvolle praktische Erfahrung direkt im Job.
- Sie lernen verschiedene Bereiche kennen und finden heraus, was Ihnen liegt.
- Sie haben die Chance auf eine spätere Übernahme.
Striewe Zeitarbeit als Partner für Ihre Qualifizierung
Wir sehen uns nicht nur als Jobvermittler, sondern auch als Partner für Ihre berufliche Entwicklung. Deshalb unterstützen wir unsere Mitarbeiter, wo wir können:
- Beratung: Wir sprechen mit Ihnen über Ihre Ziele und passende Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Organisation/Finanzierung: In manchen Fällen können wir notwendige Qualifizierungen (wie z.B. einen Staplerschein) für unsere Mitarbeiter organisieren oder finanziell unterstützen.
- Passende Einsätze: Wir versuchen, Sie in Jobs zu vermitteln, in denen Sie Ihre Fähigkeiten einsetzen und Neues lernen können.
Sprechen Sie uns einfach an!
Fazit: Investieren Sie in Ihre Fähigkeiten!
Die Produktionswelt bietet viele Chancen für alle, die bereit sind zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Egal ob Soft Skills oder Hard Skills: Jede Fähigkeit, die Sie mitbringen oder erwerben, macht Sie wertvoller für den Arbeitsmarkt. Nutzen Sie die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und sehen Sie Zeitarbeit als Chance, neue Kompetenzen aufzubauen.
Ihre Zukunft liegt in Ihrer Hand – legen Sie los!
- Sprechen Sie uns auf Weiterbildungsmöglichkeiten an oder lassen Sie sich beraten: https://www.striewe-zeitarbeit.de/online-bewerbung/
- Finden Sie Jobs, in denen Sie Ihre Fähigkeiten einsetzen und erweitern können: https://www.striewe-zeitarbeit.de/stellenanzeigen/